Ergotherapie ist Hilfe zur Selbständigkeit im täglichen Leben und im Beruf
Ob Rehabilitation oder Prävention: Der Weg zurück zur alten Stärke muss kein steiniger sein. Mit unseren Konzepten tragen wir zu Ihrer vollständigen Genesung mit größtmöglicher Sorgfalt bei. Unsere Kompetenzen in therapeutischen Fragen sichern wir durch jahrelange Erfahrung in sämtlichen Feldern der Ergotherapie.
Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. Sie kommt bei Menschen jeden Alters mit
motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen und/oder psycho-sozialen Störungen zum Einsatz.
Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung, verlorengegangene bzw. noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im
Alltagsleben wieder zu erreichen.
Handlungsfähig im Alltagsleben zu sein bedeutet, dass der Mensch die Aufgaben, die er sich stellt und die, die ihm durch sein Leben bzw. die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufrieden
stellend erfüllen kann. Für eine effiziente Handlungsfähigkeit ist Voraussetzung, dass körperliche, geistige und psychische Funktionen weitgehend intakt sind und der Mensch in eine sinnvolle
Interaktion mit der Umwelt treten kann.
In der Ergotherapie geht es nun nicht um mechanische Wiederherstellung körperlicher, geistiger oder psychischer Funktionen, sondern darum, dass der Mensch die verschiedenen Rollen und die damit
verbundenen Aufgaben in seinem Leben wieder bestmöglichst einnehmen kann. Das Erreichen von größtmöglicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- und/oder Berufsleben ist das Ziel.
Es stehen deshalb auch nicht einzelne Krankheitssymptome im Vordergrund, sondern die Einschränkung der Handlungsfähigkeit. Es interessiert, was kann der Mensch auf Grund seiner Erkrankung oder
Verletzung nicht mehr tun und wie kann ihm geholfen werden.
Dabei ist der Bezug zur Umwelt von ausschlaggebender Bedeutung. Für Ergotherapeuten spielt die Anpassung an die Umwelt in zweierlei Hinsicht eine Rolle. Zum Einen geht es um eine Anpassung, die der
Mensch an gegebene Umweltstrukturen zu leisten hat, zum Anderen darum, Umweltstrukturen an den Betroffenen anzupassen.
Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung werden gemeinsam mit dem und / oder dessen Angehörigen die individuellen Ziele erarbeitet, der Behandlungsplan erstellt und die
entsprechenden Behandlungsmethoden und Medien ausgewählt.
Ergotherapeuten strukturieren eigenverantwortlich den Prozess der Behandlung. Sie geben gezielte Anleitung für den häuslichen und beruflichen Alltag und unterstützen die Schritte zur
Selbständigkeit.
Während des therapeutischen Prozesses müssen Ziele, Behandlungsplan und Behandlungsmethoden ständig dem Können des Patienten und der veränderten Situation angepasst werden.
Zur Behandlung gehört auch die Versorgung mit Hilfsmitteln und Schienen. Die Ergotherapeuten wählen diese aus oder stellen sie selbst her und üben den Umgang damit ein.
In unserer Praxis steht die Qualität der Behandlung an erster Stelle. Für optimale Behandlungserfolge ist die Zusammenarbeit mit den direkten Bezugspersonen, d.h. mit Angehörigen, ErzieherInnen,
LehrerInnen, sowie der ständige Kontakt mit den überweisenden Ärzten notwendig.
Im Bereich der Pädiatrie führen wir in regelmäßigen Abständen Elterngespräche durch und teilen den überweisenden Ärzten den jeweiligen Therapiestand mit. Wir beraten die Familie im häuslichen Umfeld
oder besuchen die Kinder in der betreuenden Einrichtung, um den Therapieplan optimal mit allen Beteiligten abzustimmen.
Unsere zahlreichen Bücher und Infomaterialien über therapiespezifische Themen können bei Interesse ausgeliehen werden.
Terminvereinbarung
Praxis für Ergotherapie
Anett Schulze
Willicher Straße 25
47918 Tönisvorst
Behandlung gewünscht?
Rufen Sie uns einfach an:
02151 994244
Oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Hinweise
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie weiterführende Informationen.