Pädiatrie
Ergotherapie in der Pädiatrie ist bei allen Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter angezeigt, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder sie von Behinderungen bedroht oder betroffen sind.
Dies ist u.a. der Fall bei:
- Störungen des Bewegungsablaufs infolge von Hirnschädigungen
- Störungen des Bewegungsablaufs im Zusammenhang mit Wahrnehmungsdefiziten (Sensorische Integrationsstörung, Dyspraxie, Koordinationsstörung)
- Sinnesbehinderungen z.B. Taubheit, Blindheit
- Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen (visuelle und auditive, Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen)
- Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit
- psyschische Erkrankungen z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher Autismus
- Lern- und geistige Behinderungen
- Syndrome
Therapieprinzipien und Methoden
Die Ergotherapie arbeitet stets mit der Motivation des Kindes, die angebotenen Aktivitäten sollen dem Kind sinn- und freudvolles Handeln ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen emotionalen, geistigen und körperlichen Bedürfnissen und Fahigkeiten, Störungen und Defiziten.
Diese werden mit Hilfe unterschiedlichster Tests und gezielten Beobachtungsverfahren erfasst. Übergeordnetes Ziel ist immer größtmögliche Handlungskompetenz und größtmögliche Selbständigkeit des Kindes. Um dieses Ziel zu erreichen müssen Teilziele wie u.a. Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Wahrnehmungsverarbeitung sowie der Konzentration und Ausdauer erarbeitet werden. Dazu kommt die Integration in die Familie und Umwelt inklusive der Kompensation bleibender Defizite u.a. auch durch HIlfsmittel. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen betreuenden Stellen gehört selbstverständlich zum ergotherapeutischen Arbeitsfeld.
Ziel der stets begleitenden Beratung ist es, den Eltern einerseits die Probleme ihres Kindes verständlich zu machen und sie andererseits für seine Stärken und Möglichkeiten zu sensibilisieren. Behandelt wird u.a. nach verschiedenen Behandlungskonzepten (z.B.: SI, Bobath, Frostig, Einzel- oder Gruppentherapie).
Terminvereinbarung
Praxis für Ergotherapie
Anett Schulze
Willicher Straße 25
47918 Tönisvorst
Behandlung gewünscht?
Rufen Sie uns einfach an:
02151 994244
Oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Hinweise
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie weiterführende Informationen.